Die schrecklichen Bilder aus der Ukraine im Fernsehen und im Internet verfolgen und schockieren uns alle jeden Tag. Nicht weit von uns entfernt kämpfen Menschen im Bombenhagel ums nackte Überleben. Familien wurden auseinandergerissen, Mütter mit Kindern hungern und frieren im Kriegsgebiet oder sind auf der Flucht in eine ungewisse Zukunft.
Seit mehr als zwei Jahren kämpft der 12-jährige Maximilian Storm tapfer gegen seine Krebserkrankung. Sechs Chemoblöcke, eine OP zur Tumorentfernung, eine Stammzellentransplantation und 20 Bestrahlungen hat der Bub in der Kinderklinik in Schwabing bereits hinter sich gebracht und bewältigt. Besiegt ist der Krebs aber noch lange nicht.
Mit einer Baumpflanz-Aktion entlang der Fritz-Weidinger-Straße wurde jetzt ein erster Schritt in Richtung Neugestaltung und Verschönerung des Schulgeländes der Sportmittelschule unternommen. Ausgerüstet mit Schaufeln, Rechen und Schubkarren rückten die Schüler Max Kainz, Kevin Grünberger und Dominik Eder aus, um die fünf Hochstämme als Abgrenzung des Schulhofes von der Hauptstraße in die Erde zu bringen.
Die Fahrradsaison wird nun bald beginnen. Damit die ersten Mountainbike-Touren ohne technische Pannen und Unfälle verlaufen, wurden jetzt die 25 genutzten Räder in der Sportmittelschule von der Mechatronikerin Anna-Maria Kühberger (links) von der Firma Hasenöhrl und Schülern der Radsportgruppe geprüft und festgestellte Mängel gleich behoben. Dieser Fahrradcheck findet im Rahmen des Projektes „Praxis an Mittelschulen“ jedes Jahr im Frühjahr in der Schule statt. Dabei können interessierte Schüler wie Jakob Krieg und Johannes Kimminger (von links) wertvolle Praxiserfahrungen in einem technischen Berufsfeld sammeln und ihre Begabungen und Fähigkeiten testen.
Rettten, löschen, bergen und schützen, das stand jetzt auf dem Stundenplan in der Sportmittelschule. Auf Initiative der Jugendwarte der Hauzenberger Feuerwehren informierten Andreas Saxinger von der FF Raßberg und seine Kameraden Benjamin Resch und Jonas Kümmeringer von der FF Windpassing-Haag und Stefan Deiner und Matthias Plankl von der FF Raßreuth die Schülerinnen und Schüler über richtiges Verhalten im Brandfall.
Wie lebt es sich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Kann hier wirklich der Tellerwäscher zum Millionär aufsteigen? Was ist typisch für Amerika? Wie sieht an den amerikanischen Schulen und Unis aus? Stimmt es, dass sich viele Amerikaner medizinische Behandlungen kaum leisten können? Gibt es Stadtviertel, in die man besser nicht alleine aufsuchen sollte?
Drei Männer eine Meinung. Der Landtagsabgeordnete Alexander Muthmann (FDP) aus Freyung, Bürgermeister Lothar Venus (CSU) aus Wegscheid und Hans Simmerl, Leiter der Sportmittelschule Hauzenberg, möchten die Schulsprengelpflicht für Mittelschulen in Bayern abschaffen.
Die Sportmitttelschule lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler und Eltern am Freitag, 25. März, zu einem „Tag der offenen Schulhaustür“ ein. Beginn ist um 10.00 Uhr. Im Pausenhof vor dem Haupteingang werden die Gäste von der Schulleitung begrüßt. Bei schlechtem Wetter findet die Begrüßung und Einführung in das abwechslungsreiche Programm in der Aula statt.
Spinning oder Indoor-Cycling ist eine der beliebtesten Trendsportarten in den Fitness-Studios. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten zu radeln, das motiviert und macht richtig Spaß. Die rhythmische, heiße Musik und die Anfeuerung durch den Trainer spornen dabei noch zusätzlich an, seine Leistungen zu steigern.
Unter Leitung der Referenten Alina Faas und Nick Horner (hinten links) vom Team Gesundheit GmbH und finanziert von BKK ZF & Partner sind die Schülerinnen und Schüler der vier siebten Klassen der Sportmittelschule Hauzenberg in zweieinhalbstündigen Workshops über die Chancen und Risiken bei der Nutzung von Online-Medien aufgeklärt worden.
Eine persönliche Begegnung mit Menschen im Unterricht ist allemal beeindruckender und lebendiger als Arbeitsblätter, Bücher und Filme. Das erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Religions- und Ethikunterricht beim Besuch von Frau Maria Elisabeth Petri aus Breitenberg. Im Alter von gerade 20 Jahren ist Marlies, so wird sie in Breitenberg genannt, vollständig erblindet. Wie sie diese Herausforderung gemeistert hat, davon erzählte sie den interessierten Jugendlichen sehr anschaulich und berührend.
Vielen Kindern und Jugendlichen in der Sportmittelschule ist der Schutz der Natur und der Umwelt ein echtes Anliegen. Darüber wird in den Klassen nicht nur geredet, es wird auch aktiv gehandelt. Mit nachhaltigen Schulprojekten, die gemeinsam von Lehrern und Schülern durchgeführt werden, möchte die Sportmittelschule einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Lebensgrundlagen auf unserer Erde leisten.
Die Erlau ist einer der der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in unserer Heimat. Als Saußbach fließt sie aus dem Erlauzwiesler See und nach dem Zufluss des Pfeffermühlbaches bei der Ortschaft Saußbach bekommt der Fluss seinen Namen. Nach 34 km mündet die Erlau bei der Ortschaft Erlau schließlich in die Donau.
"Ich schenk dir eine Geschichte" - Echt? Wie? Jeder von uns 5. Klässlern bekommt ein ganzes Buch geschenkt?
Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg in die Mediathek wo Frau Kunze aus der Buchhandlung im Baronhof in Waldkirchen schon auf uns wartete. In ihren Koffern schleppte sie für jeden 5. Klässler das Buch "Ibo, Samo und der geheime Hexensee" von Bettina Obrecht. Doch Frau Kunze schenkte uns nicht nur eine Geschichte... Auch Bücher wie die "Biest und Bethany", "Die Abenteuer des Döner-Checkers" oder "Galactic Gamers" waren mit in ihren Taschen.