Ein neuer Trainingsimpuls erwartete die Schüler der Sportarbeitsgemeinschaft Fußball bei ihrem wöchentlichen Training in der Dreifachturnhalle. Johannes (rechts) und Fabian Lautner (links) vom Badmintonclub Obernzell machten die Schüler mit der Sportart Badminton vertraut. Dieser Sport ist eine hervorragende Ergänzung des Fußballtrainings, schult er doch besonders die Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination der jungen Spieler.
Bei sonnigem Spätsommerwetter und ausgerüstet mit vielen Eimern, machten sich Schülerinnen und Schüler aus den sechsten Klassen der Sportmittelschule mit ihrem Lehrer Martin Stockbauer auf den Weg zur Streuobstwiese nahe dem Staffelbach.
Die im letzten Schuljahr entstandene Brieffreundschaft zwischen Schülern der Sportmittelschule und Senioren der Betreuungs- und Aktivierungsgruppe aus dem Wohnheim St. Josef sollte zu Beginn des neuen Schuljahres in einer persönlichen Begegnung durch eine Abordnung von Schülern gefestigt werden.
Im Rahmen des Natur- und Technikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 6d der Sportmittelschule mit dem Lebensraum Wasser. Passend zum Jahresprojekt der Schule „Die Erlau erlau-fen“ unternahmen sie mit ihrer Lehrerin Michaela Seibold eine Exkursion an den Staffelbach, einem Zulauf der Erlau.
Auch im Fach Wirtschaft und Kommunikation standen mehrere Lernbereiche für die Schüler der Klassen 9b und 9c unter dem Motto „Die Erlau erlau-fen“. Ziel war es, individuelle Flyer für eine Wanderung zu erstellen.
Der Beginn des Schuljahres stand in der Klasse 5a ganz unter dem Motto "Wir wollen uns besser kennenlernen". So auch im Fach Mathematik.
Die Schülerinnen und Schüler führten verschiedene Umfragen in der Klasse durch. Zum Beispiel: Was ist deine Lieblingsfarbe? Was ist dein Lieblingsfach? Welchen Sport machst du gerne? Alle Ergebnisse wurden dann in Tabellen aufgeschrieben und zur besseren Veranschaulichung in Diagrammen festgehalten.
Das sind WIR ...
Im Fach Natur und Technik beschäftigten sich die SchülerInnen der 6. Klassen mit dem Thema Wald, Bodenbeschaffenheit und Lebensraum verschiedener Pflanzen und Tiere.
Die Klasse 7a nutzte einen der letzten Schultage vor den Herbstferien, um alles über Allerheiligen zu lernen. Dazu informierten sich die Schüler selbstständig über die religiösen Hintergründe, erzählten von Traditionen ihrer Familien und sprachen über die typischen Gerichte wie dem Hefezopf.
Zu Beginn des neuen Schuljahres stand auch heuer wieder eine Wallfahrt auf Rädern auf dem Stundenplan der Sportmittelschule. 19 Schülerinnen und Schüler waren der Einladung ihrer Lehrkräfte Stephan Böhm, Peter Hartl und Hans Simmerl gefolgt und machten sich bei herrlichem spätsommerlichen Wetter auf den Weg zur Pfarrkirche St. Blasius in Kellberg.
Der Kirchweihmontag steht in der Sportmittelschule traditionell im Zeichen einer lokalgeschichtlichen Lehrerfortbildung. So besuchte das Kollegium in den vergangenen Jahren das Graphitmuseum in Kropfmühl, das Kloster Thyrnau, das Emerenz-Meier-Museum in Waldkirchen, das Granitzentrum in Hauzenberg und den Apostelbräu Hirz in Eben.
Doppelten Grund zur Freude gab es jetzt in der Sportmittelschule. Der Förderverein der Schule konnte mit aktuell 253 Mitgliedern einen neuen Höchststand vermelden. Dank dieser erfreulichen Entwicklung und großzügiger Einzelspenden „sponserte“ der Förderverein eine neue Ausrüstung für die Sportarbeitsgemeinschaft Klettern im Gesamtwert von 1800 Euro.
Im Rahmen eines sehr gut besuchten Klassenelternabends wurden in der Sportmittelschule die Klassenelternvertretung und der Elternbeirat neu gewählt. Beide Gremien sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Elternhaus, Schüler und Lehrern und tragen dazu bei, dass in der Schule das Miteinander gelebt wird und ein vertrauensvolles Verhältnis besteht.
Passend zur bevorstehenden Bundestagswahl 2021 haben die Schüler/-innen der Klasse 10a vier Parteien gebildet, sich einen Namen für ihre Partei ausgedacht und ein eigenes Wahlprogramm mit Wahlplakat erstellt, mit den Punkten, die ihnen am wichtigsten sind. Jede Partei hat außerdem zwei Direktkandidaten aufgestellt mit der Hoffnung, dass einer ihrer beiden Kandidaten als Wahlsieger in dem Wahlkreis Klassenzimmer 10a hervorgeht.
Wie geht es einem Menschen der an Demenz erkrankt ist, der an Parkinson leidet oder der allmählich sein Augenlicht verliert? Was erlebt er? Wie fühlt er sich dabei? Mit diesen Fragen beschäftigen sich junge Leute eher selten, denn diese Probleme sind von den meisten weit entfernt.
Die AG Schulhausgestaltung und Martina Gastinger sorgen mit liebevollen Sträußen, Früchten und Sonnenblumen für ein herbstliches und herzliches Ambiente in der Sportmittelschule.