Drei Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen aneinander gereiht ohne Pause zu schaffen war für mich unvorstellbar, als ich Bilder im Fernsehen Anfang der Achtziger Jahre sah. Von diesem Zeitpunkt war mein Interesse an dieser neuen Sportart dem Triathlon geweckt. Über viele Jahre habe ich mit viel Einsatz und Motivation an Wettkämpfen in Deutschland und dem benachbarten Ausland teilgenommen. Meine Begeisterung für das Radfahren hat sich bis heute nicht gelegt.
Im Laufe der Zeit ist aus dem Triathlon Sport ein neues Hobby, das Mountainbiken entstanden. Um den Radsport auch an der Schule zu etablieren habe ich Anfang der Neunziger Jahre bereits an einer Fortbildung im Radsport an der Regattastrecke in Oberschleißheim teilgenommen. Meine Versuche den Radsport im Schulsport einzubauen blieben bis auf einzelne Stunden im Unterricht beschränkt. Das Radmaterial und die Streichung des Differenzierten Sportunterrichts sorgten dafür, dass der Radsport an meiner damaligen Schule nur auf wenige Stunden im Sommer beschränkt blieb. Erst als ich 2008 an die neu entstehende Sport-Hauptschule Hauzenberg versetzt wurde änderte sich die Ausgangslage, Radsport im Schulsport zu integrieren. Durch die finanzielle Unterstützung des Kultusministerium war die Anschaffung von Mountainbikes erheblich erleichtert worden. Nachdem ich 2008 den neu aufgelegten Bikepool-Lehrgang absolviert hatte stand einer SAG Radsport Gründung nichts mehr im Wege.
Es ist kurz vor Eins, in wenigen Sekunden ertönt der Stundengong an der Sport-Mittelschule Hauzenberg. Kurz zuvor haben sich schon einige Schüler vor dem Radkeller versammelt und reden aufgeregt miteinander. „Wo wird es den heute hingehen“ oder „ob wir den steilen Trail wieder fahren“, solche oder ähnliche Fragen sind der Inhalt der Gespräche vor dem MTB Unterricht.
Jeden Montag und Donnerstag steht Mountainbike für die Schüler der Ganztagsklassen auf dem Stundenplan. Von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr dauert der Unterricht.
Seit dem Schuljahr 2009/10 wird Mountainbike als Sportkurs im Nachmittagsunterricht angeboten. 30 Schüler nehmen insgesamt an diesem Unterricht teil. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde eine weitere Radsportgruppe gebildet um noch mehreren Schülern den Zugang zum Radsport zu öffnen.
Durch die Initiative „Bikepool“ konnte die Schule 15 Räder anschaffen, die bis 2011 von der Staatsregierung mit 50% der Kosten bezuschusst wurden. Die hohe Motivation und der Leistungswille der Schüler lassen sich daran erkennen, dass der Unterricht bis weit in den November im Freien durchgeführt werden kann und anschließend für die Wintermonate im Fitnessstudio stattfindet. Mittlerweile haben vier Lehrkräfte die Ausbildung „Radsport in der Schule“, sodass ein regelmäßiger Unterricht möglich ist. Neben der Teilnahme an den Schulsportwettbewerben (Bezirksfinale u. Landesfinale) beteiligen sich einige Schüler an lokalen MTB Rennen. Die Kooperation mit dem Verein TV Hauzenberg wurde durch eine zusätzliche Trainingsmöglichkeit ergänzt. Dies war auch der Anlass 2012, den Antrag auf einen Stützpunkt zu stellen, der positiv entschieden wurde und der Schule vier zusätzliche Stunden einbrachte.
Der Höhepunkt am Ende des Schuljahres ist die Dreitagestour in den Bayrischen Wald. 200 Kilometer und 3000 Höhenmeter bewältigen die Schüler im Verlauf der Radtour. Seit zwei Jahren unternehmen wir mit der Radgruppe Radwandertage mit 20 Schüler in die Umgebung unserer Schule, diese Aktionen werden von den Eltern sehr positiv gesehen und sie bringen dies bei Elternsprechtagen immer wieder zum Ausdruck.
Der Radsportunterricht unterscheidet sich ganz wesentlich vom herkömmlichen Sportunterricht, da die Schüler für sich und andere in der Gruppe Verantwortung übernehmen müssen. Zu gefährlich wären die Situationen im Straßenverkehr und im Gelände würden die Schüler nicht verantwortungsbewusst in der Gruppe handeln. Für den Lehrer bedeutet dies zugleich eine wohlüberlegte Planung der Inhalte sowie des Streckenverlaufs. Werden all diese Punkte erfüllt, wird der Radsportunterricht immer wieder ein unvergessliches Erlebnis für Schüler und Lehrer.
Peter Hartl Stefan Böhm Hans Simmerl Alex Kinadeter
FOL FB Sport Lehrer MTB Rektor FL MTB
Die Kunst AG findet am Montag zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr statt. Es nehmen 12 Schüler an der AG teil, sie wird von Herrn Wurst geleitet. In der AG werden verschiedene Ideen umgesetzt So wird mit Holz, Ton und Gips gearbeitet. Vor der Fertigungsphase müssen die Werke erst zeichnersich entworfen werden. Die fertigen Werkstücke werden anschließend in der Schule ausgestellt.
In den vier verschiedenen Fußball-Gruppen unterrichten die Lehrer Herr Süß, Herr Kasberger und Herr Weidinger. Als Vertretung trainiert Herr Simmerl die AGs. In einer Gruppe sind ca. 25 Schüler. Die AGs finden 3mal pro Woche statt.
In den AGs werden Sprintraining, Ausdauertraining, Lauftraining, Torschussübungen und Passen geübt. Den Abschluss bildet immer ein Fußballspiel mit den üblichen Regeln.
Im Jahr 2018 wurde die Schülermannschaft 2. im Landkreis Passau.
Die Lehrerinnen Susanne Klausner und Julia Kinateder begleiten die 29 Mädels der achten und neunten Klassen in der Tanz- AG durch dieses Schuljahr. Die AG findet immer Montags von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Es werden verschiedene Arten von Tänzen und auch eigene Choreographien einstudiert. Die Gruppen der zwei Lehrkräfte nehmen regelmäßig an den Vorspielabenden wie z.B. am Bunten Abend der Sportmittelschule teil. Die Teilnehmerinnen werden in zwei Gruppen aufgeteilt und üben jeweils zwei unterschiedliche Tänze ein.